Im Trauerfall an Ihrer Seite
Der Tod eines Menschen kommt oft überraschend, meist viel zu früh. In dieser schweren Zeit möchten wir Ihnen als zuverlässiger und seriöser Partner bei Bestattung, Trauerfeier und allen Dienstleistungen, die mit dem letzten Abschied eines Menschen verbunden sind, zur Seite stehen. Als Treuhänder des Abschiedsprozesses und Mitgestalter der Bestattungskultur helfen wir mit Verständnis und Mitgefühl in einer schwierigen Situation.
Jahrelange Erfahrung hat unseren Blick für die Bedürfnisse der Menschen geschärft. Wir wissen, was im Trauerfall zu tun ist und möchten Sie bei sämtlichen anstehenden Entscheidungen unterstützen - mit Überblick, Engagement und Sachkompetenz.

Wir stehen Ihnen zur Seite mit:
- Aufrichtiger und individueller Beratung
- Kompetenter und leiser Regelung der gesetzlichen und kirchlichen Notwendigkeiten
- Einfühlsamer und persönlicher Betreuung
Wir sorgen dafür, dass Sie ausreichend Zeit für die Trauer haben und entlasten Sie, wo immer es uns möglich und von Ihnen gewünscht ist.
Bestattungsarten
Bestattungen
Begleitung

Wir begleiten Sie im Trauerfall
Renate Zilinski
Hartmut Zilinski
Andreas Monte
Bestattungen
Erdbestattung

Erdbestattung

Eine der ältesten und tradionsreichsten Formen der Bestattung: die Erdbestattung. Der Verstorbene wird in einem Sarg entweder in einer Reihen- oder in einer Wahlgrabstätte beigesetzt.
- Reihengrabstätte: Zuteilung des Grabes, ausschließlich Beisetzung des Verstorbenen, keine Verlängerung der Ruhefrist
- Wahlgrabstätte: Einzel- oder Doppelgrabstelle, individuelle Auswahl, Möglichkeit mehrerer Beisetzungen, Verlängerung der Ruhefrist möglich
In der Regel wird der Verstorbene an seinem Wohnsitz beerdigt. Nur in Ausnahmefällen ist es möglich, einen Friedhof eines anderen Ortes zu wählen.
Angehörige und Hinterbliebene können, wann immer sie das Bedürfnis haben, diesen Ort der Trauer aufsuchen, ihn gestalten und dem Verstorbenen dort nah sein.
Bestattungen
Feuerbestattung

Feuerbestattung
Bei der Feuerbestattung, die mit und ohne Trauerfeier durchgeführt werden kann, wird der Verstorbene mit dem Sarg in einem Krematorium eingeäschert. Die zurückbleibende Asche wird in einer Urne aufbewahrt und anschließend dem auserwählten Friedhof zur Bestattung übergeben. Als Beisetzungsstätten werden Urnen-Reihengräber, Familiengräber und Mauernischen sowie anonyme Urnengrabfelder angeboten.
Hinweis: Eine Feuerbestattung ist nur möglich, wenn der Verstorbene dies zu Lebzeiten schriftlich hinterlegt hat. Sollte keine Willenserklärung des Verstorbenen zur Art der Bestattung vorliegen, kann eine Feuerbestattung auch von den nächsten Angehörigen angeordnet werden.
Bestattungen
Seebestattung

Seebestattung

Eine besondere Form der Urnenbeisetzung ist die Bestattung der Urne außerhalb der Dreimeilenzone im Meer, bei der ein Kapitän die Urne dem Meer übergibt. Die Hinterbliebenen erhalten ein Seegebietskarte mit der Beisetzungsposition und einen Logbuchauszug. Auf Wunsch können die Angehörigen der Seebestattung auch beiwohnen.
Hinweis: Eine Seebestattung ist nur möglich, wenn der Verstorbene dies zu Lebzeiten schriftlich hinterlegt hat. Sollte keine Willenserklärung des Verstorbenen zur Art der Bestattung vorliegen, kann eine Seebestattung auch von den nächsten Angehörigen angeordnet werden.
Bestattungen 2
Aschestreuwiese

Aschestreuwiese
Auf einigen wenigen Friedhöfen, wie auf dem Westfriedhof in Rostock, ist es möglich, die Asche des Verstorbenen auf einer Wiese verstreuen zu lassen. Mit einer speziellen Streuurne wird die Asche von einem Angestellten des Friedhofes „auf die Wiese“ verstreut. Die Angehörigen können dieser Zeremonie beiwohnen. Das Betreten der Streuwiese ist jedoch nicht gestattet.
Diese Form der Beisetzung wird verhältnismäßig selten gewählt. Meist verbirgt sich hinter dem Wunsch, verstreut zu werden, die Vorstellung, schneller und direkter in den Kreislauf der Natur überzugehen oder auch die Abneigung gegen eine Beisetzung, bei der man unter der Erde seine letzte Ruhe findet.
Bestattungen 2
Baumbestattung

Baumbestattung

Ob Ruheforst, Friedwald oder Ewigforst – viele Menschen wünschen sich eine individuelle und naturnahe Bestattung außerhalb der Friedhofsmauern. Die Urnenbeisetzung in einem Bestattungswald erfüllt diesen Wunsch. Die Asche des Verstorbenen ruht in einer biologisch abbaubaren Urne, direkt an den Wurzeln eines Baumes. Eine Grabpflege ist nicht erforderlich. Die Pflege der Grabstätte übernimmt die Natur.
Bei der Auswahl des Baumes kann zwischen Familien, Partner- und Gemeinschaftsbäumen gewählt werden. Es stehen große und kleine sowie alte und junge Bäume zur Auswahl. Der naturverbundenen Individualität sind fast keine Grenzen gesetzt. Eine Feuerbestattung ist jedoch zwingend erforderlich.
Die Bäume werden mit einer Kennzeichnung versehen und in ein Baum-Kataster eingetragen. Die Angehörigen können somit den Baum leichter auffinden. Die Bäume sind durch eine Eintragung im Grundbuch bis zu 99 Jahre gegen Abholzung geschützt, was einen langfristigen Bestand der Grabstätte gewährleistet.
Sprechen Sie mit unseren Mitarbeitern über die vielfältigen Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.
Bestattungen 2
Ruheforstbestattung

Ruheforstbestattung
Ob Ruheforst, Friedwald oder Ewigforst – viele Menschen wünschen sich eine individuelle und naturnahe Bestattung außerhalb der Friedhofsmauern. Die Urnenbeisetzung in einem Bestattungswald erfüllt diesen Wunsch. Die Asche des Verstorbenen ruht in einer biologisch abbaubaren Urne, direkt an den Wurzeln eines Baumes. Eine Grabpflege ist nicht erforderlich. Die Pflege der Grabstätte übernimmt die Natur.
Bei der Auswahl des Baumes kann zwischen Familien, Partner- und Gemeinschaftsbäumen gewählt werden. Es stehen große und kleine sowie alte und junge Bäume zur Auswahl. Der naturverbundenen Individualität sind fast keine Grenzen gesetzt. Eine Feuerbestattung ist jedoch zwingend erforderlich.
Die Bäume werden mit einer Kennzeichnung versehen und in ein Baum-Kataster eingetragen. Die Angehörigen können somit den Baum leichter auffinden. Die Bäume sind durch eine Eintragung im Grundbuch bis zu 99 Jahre gegen Abholzung geschützt, was einen langfristigen Bestand der Grabstätte gewährleistet.
Sprechen Sie mit unseren Mitarbeitern über die vielfältigen Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.
Bestattungen 2
Edelsteinbestattung

Diamantbestattung
Bei der Diamantbestattung wird nach der Feuerbestattung aus der Kremationsasche ein synthetischer Diamant hergestellt, welcher seine chemischen wie auch physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise den Härtegrad, mit natürlichen Diamanten teilt.
Die Kremationsasche besteht zu ca. 30% aus Kohlenstoff, aus dem später der Diamant hergestellt wird. In einem chemischen Verfahren wird der Kohlenstoff aus der Asche extrahiert. Der eigentliche Transformations-Prozess, die Umwandlung des Kohlenstoffs in einen Diamanten, erfolgt unter extrem hohem Druck und hoher Temperatur und nimmt, nach Größe des Steines variierend, mehrere Wochen in Anspruch. Nach der Umwandlung erfolgt der Schliff des Rohdiamanten, wobei die Art und Form individuell bestimmt werden kann. Der geschliffene Stein kann dann als Solitärstein aufbewahrt oder zu einem Schmuckstück weiterverarbeitet werden.